Grüne Gebäude-Woche

Basel & Zürich 2025

Download Programmplan

Hier kann der Programmplan als PDF herunter geladen werden:

Programmplan Führungen zu Dach- und Fassadenbegrünungen in Basel, Übersicht

Zeit

Montag, 2. Juni

Dienstag, 3. Juni

Mittwoch, 4. Juni

Donnerstag, 5. Juni

Freitag, 6. Juni

Samstag, 7. Juni

Über Mittag
12:00-13:30

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

Vielfältige Dachbegrünung – ein Dachgarten für die Biodiversität bei der Basler Kantonalbank

Fast «über den Wolken»: Dachbegrünung hoch über Basel – Naturoase Biozentrum

Naturoase in luftiger Höhe – Dachbegrünung Jacob Burckhardt-Haus

Ein Bienen-Paradies: Prodega-Dachbegrünung

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

Über Mittag
12:00-13:30

 

 

 

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

Vielfältige Dachbegrünung – ein Dachgarten für die Biodiversität bei der Basler Kantonalbank

Fast «über den Wolken»: Dachbegrünung hoch über Basel – Naturoase Biozentrum

Naturoase in luftiger Höhe – Dachbegrünung Jacob Burckhardt-Haus

Ein Bienen-Paradies: Prodega-Dachbegrünung

Über Mittag
12:00-13:30

 

 

 

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

Vielfältige Dachbegrünung – ein Dachgarten für die Biodiversität bei der Basler Kantonalbank

Fast «über den Wolken»: Dachbegrünung hoch über Basel – Naturoase Biozentrum

Naturoase in luftiger Höhe – Dachbegrünung Jacob Burckhardt-Haus

Ein Bienen-Paradies: Prodega-Dachbegrünung

Download Programmübersicht

Hier kann die Programmübersicht als PDF herunter geladen werden:

Programmplan nach Wochentag

Montag, 2. Juni - über Mittag
02.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

 

Mit verschiedenen Einrichtungsvarianten und Saatgut aus der Reinacher Heide wurde auf dem Dach der St. Jakobshalle eine naturnahe Flussuferlandschaft gestaltet – Ein Paradies für Insekten und Vögel, auf einem Dach! Das «Schwammstadt-Dach» ist entwässerungstechnisch mit einem Nebendach verbunden und optimiert so auch die Wasserspeicherung.

Leitung:

Franziska Opitz, Lieve Dierckx

Treffpunkt:
Haltestelle St. Jakob, Eingang St. Jakobshalle (Tram 14, Bus 36)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Samstag, 7. Juni angeboten.

Anmeldung

02.06  - über Mittag 12:00 - 13:30

Und es duftet! Fassadenbegrünung «Glyzinien-Allee» Feldbergstrasse

Eine «Ikone» der ökologischen Aufwertung von Strassenräumen, die über 60 Glyzinien begrünen, kühlen und bereichern seit 30 Jahren die Feldbergstrasse. Was ist zu beachten für erfolgreiche Fassadenbegrünungen, wie können wir am besten ganze Strassenzüge mit Kletterpflanzen aufwerten?

Leitung: 

Stephan Brenneisen, Katja Hugenschmidt, Lieve Dierckx

Treffpunkt:
Haltestelle Erasmusplatz, Seite Kaserne (Bus 30)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Freitag, 6. Juni angeboten.

Anmeldung

Montag, 2. Juni - Vorabend
02.06 - Vorabend 18:00 - 19:30

Vielfalt auf dem Dach – Dachbegrünung auf dem Universitätsspital Basel

 

Eine Musterdachbegrünung mit vielfältigen Kleinlebensräumen liegt vor dem Bettenhaus des Klinikums 2 und lässt die Patienten ins Grüne schauen. Wir zeigen die ökologische Vielfalt an Insekten, Käfer und Heuschrecken, welche hier ein neues Zuhause gefunden haben. Mit Glück sehen wir sogar noch eine wundervolle blühende Orchidee, die hier wächst, die Bienenragwurz

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Eingang Universitätsspital Klinikum 2, Petersgraben 4

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Samstag, 7. Juni angeboten.

Anmeldung

02.06 - Vorabend 18:00 - 19:30

Fassadenbegrünung Kletterrosen in der Elsässerstrasse und weitere im St. Johann

 

 

 

 

Auf einem Rundgang ausgehend von der Kletterrosenbegrünung an den Hausfassaden wird ein kleiner Rundgang durchs St. Johann gemacht, um verschiedene Typologien von Fassadenbegrünungen zu zeigen.

Leitung:
Lieve Dierckx, Katja Hugenschmidt

Treffpunkt:
Haltestelle St. Johannstor (Tram 11), Seite zum Rhein

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Donnerstag 5. Juni angeboten.

Anmeldung

Dienstag, 3. Juni - über Mittag
03.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Vielfältig wie das Kleinbasel: Fassadenbegrünung Klybeckstrasse

Die Klybeckstrasse bietet eine abwechslungsreiche Vielfalt an verschiedenen Kletterpflanzenarten. Wir zeigen die verschiedenen Strategien und Wuchsformen der Pflanzen als «Kletterer», wie sie sich an der Hausfassade oder an Rankhilfen festhalten.

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Haltestelle Feldbergstrasse, Seite Rhein (Tram 8)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Donnerstag 5. Juni angeboten.

Anmeldung

03.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Vielfältige Dachbegrünung – ein Dachgarten für die Biodiversität bei der Basler Kantonalbank

Leitung: 

Ann Walter, Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Aeschenvorstadt 41, Eingang Basler Kantonalbank

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Anmeldung

Dienstag, 3. Juni - Vorabend
03.06 - Vorabend 18:00 - 19:30

Eine Dachbegrünung und Heuschreckenparadies und eine Fassadenbegrünung der Superlative beim Einkaufszentrum Stücki-Park

Viele seltene Heuschreckenarten konnten sich auf der grössten Dachbegrünung auf dem Stadtgebiet ansiedeln, sogar die Gottesanbeterin konnte schon gesichtet werden. Wir zeigen die ökologische Vielfalt des Daches und wie man Dachbegrünungen ideal mit PV-Modulen kombinieren kann. Dazu eine 300 m lange Fassadenbegrünung als vielfältige Pflanzenwand.

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Eingang Einkaufszentrum Stücki-Park

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Mittwoch 4. Juni sowie am Donnerstag, 5. Juni angeboten.

Anmeldung

03.06 - Vorabend 18:00 - 19:30

Fassaden- und Dachbegrünungen im Gundeldingerfeld – ein Vielfalt an grünen Kunstwerken! – mit Zusatz einer Wandbegrünung

 

 

 

 

Ein berauschendes Areal mit unzähligen Nischen und Pflanzenkunstwerken, neuen Ideen für die grüne und klimaangepasste Stadt der Zukunft. Schwammstadt-Dachbegrünungen die mit Brauereiabwasser gewässert werden und eine fantastische Grüne Wand runden das Pflanzen-Feuerwerk ab!

Leitung:
Stephan Brenneisen, Jascha van Gogh

Treffpunkt:
Eingang Areal Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Mittwoch 4., am Freitag 6. Juni sowie am Samstag 7. Juni angeboten.

Anmeldung

Mittwoch, 4. Juni - über Mittag
04.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Fast «über den Wolken»: Dachbegrünung hoch über Basel – Naturoase Biozentrum


 

 

 

 

Hoch über Basel entstand eine Musterdachbegrünung für die Zukunft. Wir zeigen hier, wie Naturoasen auf Dächern in den künftigen Trockenphasen überdauern und das überhitzte Stadtklima abmildern können.

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Eingang Biozentrum, Spitalstrasse 41

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Donnerstag 5. Juni angeboten.

Anmeldung

04.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Fassaden- und Dachbegrünungen im Gundeldingerfeld – ein Vielfalt an grünen Kunstwerken! – mit Zusatz einer Wandbegrünung

 

 

 

 

Ein berauschendes Areal mit unzähligen Nischen und Pflanzenkunstwerken, neuen Ideen für die grüne und klimaangepasste Stadt der Zukunft. Schwammstadt-Dachbegrünungen die mit Brauereiabwasser gewässert werden und eine fantastische Grüne Wand runden das Pflanzen-Feuerwerk ab!

Leitung:
Stephan Brenneisen, Jascha van Gogh

Treffpunkt:
Eingang Areal Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Dienstag 3. sowie am Samstag 7. Juni angeboten.

Anmeldung

Mittwoch, 4. Juni - Vorabend
04.06 - Vorabend 18:00 - 19:30

Vielfalt auf dem Dach – Dachbegrünung auf dem Universitätsspital Basel

Eine Musterdachbegrünung mit vielfältigen Kleinlebensräumen liegt vor dem Bettenhaus des Klinikums 2 und lässt die Patienten ins Grüne schauen. Wir zeigen die ökologische Vielfalt an Insekten, Käfer und Heuschrecken, welche hier ein neues Zuhause gefunden haben. Mit Glück sehen wir sogar noch eine wundervolle blühende Orchidee, die hier wächst, die Bienenragwurz

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Eingang Universitätsspital Klinikum 2, Petersgraben 4

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Dienstag 3. Juni sowie am Montag 2. Juni angeboten.

 

Anmeldung

04.06 Vorabend 18:00 - 19:30

Eine Dachbegrünung und Heuschreckenparadies und eine Fassadenbegrünung der Superlative beim Einkaufszentrum Stücki-Park

 

 

 

 

Viele seltene Heuschreckenarten konnten sich auf der grössten Dachbegrünung auf dem Stadtgebiet ansiedeln, sogar die Gottesanbeterin konnte schon gesichtet werden. Wir zeigen die ökologische Vielfalt des Daches und wie man Dachbegrünungen ideal mit PV-Modulen kombinieren kann. Dazu eine 300 m lange Fassadenbegrünung als vielfältige Pflanzenwand.

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Eingang Einkaufszentrum Stücki-Park

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Dienstag 3. Juni sowie am Donnerstag 5. Juni angeboten.

Anmeldung

Donnerstag, 5. Juni - über Mittag

Fassadenbegrünung Kletterrosen in der Elsässerstrasse und weitere im St. Johann

05.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Naturoase in luftiger Höhe – Dachbegrünung Jacob Burckhardt-Haus

 

 

 

 

Hoch über den Gleisen des Bahnhofs eröffnet sich eine Naturoase mit Orchideen und einer grossen Pflanzenvielfalt. Wir zeigen mit welchen einfachen Gestaltungsmitteln die Biodiversität auf Dächern gefördert werden kann.

Besonderes:
Der Dachzugang ist über eine «Estrichleiter», entsprechen müsste man noch ausreichend mobil sein.

Leitung:
Rafael Schneider

Treffpunkt:
Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Freitag 6. Juni angeboten.

Anmeldung

05.06 über Mittag 12:00 - 13:30

Fassadenbegrünung Kletterrosen in der Elsässerstrasse und weitere im St. Johann

 

 

 

 

Auf einem Rundgang ausgehend von der Kletterrosenbegrünung an den Hausfassaden wird ein kleiner Rundgang durchs St. Johann gemacht, um verschiedene Typologien von Fassadenbegrünungen zu zeigen.

Leitung:
Lieve Dierckx, Katja Hugenschmidt

Treffpunkt:
Haltestelle St. Johannstor (Tram 11), Seite zum Rhein

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Montag 2. Juni angeboten.

Anmeldung

Donnerstag, 5. Juni - Vorabend
05.06 - Vorabend 18:00 - 19:30

Eine Dachbegrünung und Heuschreckenparadies und eine Fassadenbegrünung der Superlative beim Einkaufszentrum Stücki-Park

Viele seltene Heuschreckenarten konnten sich auf der grössten Dachbegrünung auf dem Stadtgebiet ansiedeln, sogar die Gottesanbeterin konnte schon gesichtet werden. Wir zeigen die ökologische Vielfalt des Daches und wie man Dachbegrünungen ideal mit PV-Modulen kombinieren kann. Dazu eine 300 m lange Fassadenbegrünung als vielfältige Pflanzenwand.

Leitung:
N.N

Treffpunkt:
Eingang Einkaufszentrum Stücki-Park

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Dienstag 3. Juni sowie am Mittwoch 4. Juni angeboten.

Anmeldung

05.06 Vorabend 18:00 - 19:30

Vielfältig wie das Kleinbasel: Fassadenbegrünung Klybeckstrasse 

 

 

 

 

Die Klybeckstrasse bietet eine abwechslungsreiche Vielfalt an verschiedenen Kletterpflanzenarten. Wir zeigen die verschiedenen Strategien und Wuchsformen der Pflanzen als «Kletterer», wie sie sich an der Hausfassade oder an Rankhilfen festhalten.

Leitung:
Stephan Brenneisen

Treffpunkt:
Haltestelle Feldbergstrasse, Seite Rhein (Tram 8)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Dienstag 2. Juni angeboten.

Anmeldung

Freitag, 6. Juni - über Mittag

06.06 – über Mittag 12:00 – 13:30

Ein Bienen-Paradies: Prodega-Dachbegrünung 

 

 

 

 

Auf dem Einkaufszentrum wurde eine bestehende Dachbegrünung mit Kombination einer PV-Anlage ökologisch in Randbereichen aufgewertet. Ziel war es für Wild- und Honigbienen einen verbesserten Lebensraum zu schaffen. Es wurden Sandlinsen als Niststandorte für bodennistende Wildbienenarten und Totholzstrukturen eingerichtet sowie Neuansaaten zur Verbesserung des Blütenangebotes für Wild- und Honigbienen. Geplant ist zudem Bienenstöcke auf dem Dach zu montieren.

Leitung:

Franziska Opitz, Lieve Dierckx

Treffpunkt:
Tramstation Zeughaus (Tram 14)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Anmeldung

06.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Und es duftet! Fassadenbegrünung «Glyzinien-Allee» Feldbergstrasse

Eine «Ikone» der ökologischen Aufwertung von Strassenräumen, die über 60 Glyzinien begrünen, kühlen und bereichern seit 30 Jahren die Feldbergstrasse. Was ist zu beachten für erfolgreiche Fassadenbegrünungen, wie können wir am besten ganze Strassenzüge mit Kletterpflanzen aufwerten?

Leitung: 
Stephan Brenneisen, Katja Hugenschmidt, Lieve Dierckx

Treffpunkt:
Haltestelle Erasmusplatz, Seite Kaserne (Bus 30)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 15 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Montag 2. Juni angeboten.

Anmeldung

Freitag, 6. Juni - Vorabend
06.06 Vorabend 18:00 - 19:30

Naturoase in luftiger Höhe – Dachbegrünung Jacob Burckhardt-Haus

 

 

Hoch über den Gleisen des Bahnhofs eröffnet sich eine Naturoase mit Orchideen und einer grossen Pflanzenvielfalt. Wir zeigen mit welchen einfachen Gestaltungsmitteln die Biodiversität auf Dächern gefördert werden kann.

Besonderes:
Der Dachzugang ist über eine «Estrichleiter», entsprechen müsste man noch ausreichend mobil sein.

Leitung:
Rafael Schneider

Treffpunkt:
Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Donnerstag, 5. Juni angeboten.

Anmeldung

06.06 Vorabend 18:00 - 19:30

Fassaden- und Dachbegrünungen im Gundeldingerfeld – ein Vielfalt an grünen Kunstwerken! – mit Zusatz einer Wandbegrünung

 

 

 

 

Ein berauschendes Areal mit unzähligen Nischen und Pflanzenkunstwerken, neuen Ideen für die grüne und klimaangepasste Stadt der Zukunft. Schwammstadt-Dachbegrünungen die mit Brauereiabwasser gewässert werden und eine fantastische Grüne Wand runden das Pflanzen-Feuerwerk ab!

Leitung:
Stephan Brenneisen, Jascha van Gogh

Treffpunkt:
Eingang Areal Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch Dienstag, 3. Juni, Mittwoch 4. Juni sowie am Samstag 7. Juni angeboten.

Anmeldung

Samstag, 7. Juni - über Mittag
07.06 - über Mittag 12:00 - 13:30

Alles im Fluss: Naturoase und «Schwammstadt-Dach» Dachbegrünung St. Jakobshalle

 

 

 

 

Mit verschiedenen Einrichtungsvarianten und Saatgut aus der Reinacher Heide wurde auf dem Dach der St. Jakobshalle eine naturnahe Flussuferlandschaft gestaltet – Ein Paradies für Insekten und Vögel, auf einem Dach! Das «Schwammstadt-Dach» ist entwässerungstechnisch mit einem Nebendach verbunden und optimiert so auch die Wasserspeicherung.

Leitung:
Franziska Opitz, Lieve Dierckx

Treffpunkt:
Treffpunkt: Haltestelle St. Jakob, Eingang St. Jakobshalle (Tram 14, Bus 36)

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Montag 2. Juni angeboten.

Anmeldung

07.06 über Mittag 12:00 - 13:30

Fassaden- und Dachbegrünungen im Gundeldingerfeld – ein Vielfalt an grünen Kunstwerken! – mit Zusatz einer Wandbegrünung

 

 

 

 

Ein berauschendes Areal mit unzähligen Nischen und Pflanzenkunstwerken, neuen Ideen für die grüne und klimaangepasste Stadt der Zukunft. Schwammstadt-Dachbegrünungen die mit Brauereiabwasser gewässert werden und eine fantastische Grüne Wand runden das Pflanzen-Feuerwerk ab!

Leitung:
Stephan Brenneisen, Jascha van Gogh

Treffpunkt:
Eingang Areal Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192

Veranstalter:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Basel blüht auf, Ökostadt Basel

Die Veranstaltung ist kostenlos
max. 20 Teilnehmer:innen

Diese Führung wird auch noch am Dienstag, 3. Juni, Mittwoch 4. Juni sowie am Freitag 6. Juni angeboten.

Anmeldung

 

Mit der Grüne Gebäude-Woche vom 02. – 07. Juni 2025 wird ein Wochenprogramm zum Thema für die breite Bevölkerung sowie weitere interessierte Fachpersonen angeboten werden mit:

  • Führungen

  • Exkursionen

  • Einführungskursen zur Einrichtung und Pflege von Dach- und Fassadenbegrünungen

  • Informationsmaterialien

Die bestehenden und neuen Förderprogramme von Basel und Zürich werden an geeigneten Orten vorgestellt.

Im Rahmen der Grünen Gebäude-Woche soll somit speziell auch die lokale Bevölkerung in die Gesamtveranstaltung mit dem Weltkongress einbezogen und so auch auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Für die lokale Bevölkerung werden während der ganzen Woche jeweils am Abend in Basel und Zürich zahlreiche Führungen angeboten. Es werden jeweils zwei bis drei Dach- und Fassadenbegrünungen gezeigt und die relevanten ökologischen Aspekte vorgestellt. Das Programm wird entsprechend in der Presse und weiteren Kommunikationsmedien bekannt gegeben werden.

Meine Fassadenbegrünung!

In einem zusätzlichen Veranstaltungselement werden Hausbesitzer gesucht, welche eine attraktive Fassadenbegrünung an ihrem Haus haben und bereit sind ihre Erfahrungen bzgl. Erstellung, Pflegeaufwand und -massnahmen einem interessierten Publikum vorzustellen. Mit einem kleinen Apéro sollen vor Ort Impressionen und ein geselliger Austausch ermöglicht werden. Geplant sind je 10 solche Standorte in Basel sowie Zürich.

Anzusprechendes Publikum ist

  • Die breite Öffentlichkeit/ Privatpersonen, BauherrInnen, die sich für die Begrünung Ihrer Immobilien, Häuser etc. interessieren

  • Fachleute von kommunalen und kantonalen Fachstellen/Archtekten, welche bezüglich Vorteile, Umsetzung und Fördermöglichkeiten von Dach- und Fassadenbegrünungen sensibilisiert werden sollen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Basel und Zürich!

Dr. Stephan Brenneisen und Team von der Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW mit Ann Walter und Diana Marti von Birdlife Schweiz

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.