Grüne Gebäude-Woche Zürich

Zürich 2025

Download Programmplan

Hier kann der Programmplan als PDF herunter geladen werden:

IN BEARBEITUNG – Programmplan Führungen zu Dach- und Fassadenbegrünungen in Zürich, Übersicht

Zeit

Montag, 2. Juni

Dienstag, 3. Juni

Mittwoch, 4. Juni

Donnerstag, 5. Juni

Freitag, 6. Juni

Samstag, 7. Juni

Download Programmübersicht

Hier kann die Programmübersicht als PDF herunter geladen werden:

IN BEARBEITUNG  – Programmplan nach Wochentag

Montag, 2. Juni - Nachmittag
02.06 - Nachmittag 16:00

Essbare Fassadenbegrünung



 

 

 

 

 

Essbare Fassadenbegrünung? Dieses Thema ist nicht neu, aber noch relativ wenig verbreitet. Landschaftsarchitekt Matthias Brueck stellt ein best practice an einem Wohngebäude vor. An der Tobelhofstrasse 240 in Zürich wachsen seit Sommer 2023 unter anderem Kugelbeere (Sinofranchetia chinensis), Wein-Rebe (Vitis vinivera Spetchley Red) und Sibirische Kiwi (Actinidia kolomikta Krupnoplodnaya). Das leistet nicht nur einen Beitrag zur Hitzeminderung und Biodiversität, sondern bietet den Bewohner*innen einen praktischen Mehrwert. Matthias Brueck hat die essbare Begrünung im Auftrag der Bauherrschaft nicht nur an der Fassade, sondern auf dem gesamten Areal der Liegenschaft geplant und begleitet diese weiter. Der Anlass ist Teil der Grünen Gebäude-Woche und wird vom Förderprogramm Stadtgrün der Stadt Zürich organisiert.
Wer zukünftig die Früchte einer eigenen Fassadenbegrünung geniessen möchte, der findet hier Infos zum Förderprogramm Stadtgrün.

Leitung:
Matthias Brueck, Landschaftsarchitekt

Treffpunkt:
Tobelhofstrasse 240, 8044 Zürich

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

Die Veranstaltung kostet Fr. 10.- /Teilnehmer:in.
max. 30 Teilnehmer:innen

Anmeldung

Montag, 2. Juni - Beratungstermine zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro
02.06: 9:00 - 12.00 und 13:00 - 16:00

Beratung zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Grünen Gebäude Woche steht das Förderprogramm Stadtgrün für persönliche Beratungen im Klimabüro am Beatenplatz 2, 8001 Zürich zur Verfügung:

Interessierte können sich über folgenden Link mit dem Hinweis «Klimabüro» anmelden:
Beratung Förderprogramm Stadtgrün.

Oder Sie kommen einfach spontan vorbei – wir freuen uns auf den Austausch!

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

 

Anmeldung

Dienstag, 3. Juni - Nachmittag
03.06 - Nachmittag 16:00

Bodengebundenen Vertikalbegrünung mit Rankseilen – Bürogebäudes der Firma Energie 360 Grad AG

 

 

 

 

 

 

Quelle: Privat Jessen Vollenweider Architekten

Das Bürogebäude an der Aargauerstrasse 182 ist der Firmenhauptsitz der Energie 360 Grad AG. Das Firmengebäude aus dem Jahr 2003 wurde im Zuge einer Umänderung mit einer bodengebundenen Vertikalbegrünung mit Rankseilen an der Westfassade, sowie einer Berankung der Pergola Ost auf gesamt 750 m2 ökologisch aufgewertet. Den Rundgang führt Jens Seiffarth von der Firma Stauffer Rösch AG. Sie erläutern die Vertikalbegrünung am realisierten Beispiel vor Ort. Der Rundgang ist Teil der Grünen Gebäude-Woche und wird vom Förderprogramm Stadtgrün der Stadt Zürich organisiert. Wer mehr über das Förderprogramm Stadtgrün erfahren will, findet hier Infos. Förderprogramme-stadtgrün

 

Leitung:
Jens Seiffarth Landschaftsarchitekt, Stauffer Rösch AG

Treffpunkt:
Haupteingang Energie 360 Grad AG, Aargauerstrasse 182, 8010 Zürich

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

Die Veranstaltung kostet Fr. 10.- /Teilnehmer:in.
max. 30 Teilnehmer:innen

Anmeldung

Dienstag, 3. Juni - Beratungstermine zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro
03.06 - 9:00 - 12.00 und 13:00 - 16:00

Beratung zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro

Im Rahmen der Grünen Gebäude Woche steht das Förderprogramm Stadtgrün für persönliche Beratungen im Klimabüro am Beatenplatz 2, 8001 Zürich zur Verfügung:

Interessierte können sich über folgenden Link mit dem Hinweis «Klimabüro» anmelden:
Beratung Förderprogramm Stadtgrün.

Oder Sie kommen einfach spontan vorbei – wir freuen uns auf den Austausch!

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

 

Anmeldung

Mittwoch, 4. Juni - Vorabend
03.06 - Vorabend 18:30 - 19:30

Lebensraum Fassade – Gebäudebrüter in der Stadt

 

 

 

 

 

Quelle: ©Sandra Schweizer

Viele einheimische Vogelarten haben sich seit Jahrhunderten an das Leben in der Nähe des Menschen angepasst. Sie nisten an Hauswänden, unter Dächern oder sogar hoch oben in Kirchtürmen. Moderne Bauweisen und Sanierungen setzen diesen Gebäudebrütern zunehmend zu.

Auf der Exkursion werfen wir gemeinsam einen Blick auf die gefiederten Bewohner unserer Gebäude. Wir erleben Mauersegler, Alpensegler und Dohlen im Flug und erkunden ihre Nistplätze, die sie – oft unbemerkt – an Fassaden, in Spalten, auf Dächern oder sogar in Kirchtürmen bauen.

Hinweis:
Ein Feldstecher ist sehr hilfreich

Leitung:
Stefan Zoller, Orniplan AG

Treffpunkt:
Münsterhof Zürich, auf Seite Kirche Fraumünster, 8001 Zürich

Veranstalter:
BirdLife Zürich

Die Veranstaltung ist kostenlos

Anmeldung


 

Mittwoch, 4. Juni - Beratungstermine zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro
04.06 - 9:00 - 12.00 und 13:00 - 16:00

Beratung zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Grünen Gebäude Woche steht das Förderprogramm Stadtgrün für persönliche Beratungen im Klimabüro am Beatenplatz 2, 8001 Zürich zur Verfügung:

Interessierte können sich über folgenden Link mit dem Hinweis «Klimabüro» anmelden:
Beratung Förderprogramm Stadtgrün.

Oder Sie kommen einfach spontan vorbei – wir freuen uns auf den Austausch!

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

 

Anmeldung

Donnerstag, 5. Juni - über Mittag
05.06 - über Mittag 12:00 - 12:45

Online Lunchtalk: (Begrünte) Fassaden und Dächer als Lebensraum für diverse Tiere

 

 

 

 

 

Quelle: ©BirdLife Schweiz

Begrünte Dächer und Fassaden sind nicht nur schön zum Ansehen und eine geniale Massnahme gegen klimawandelbedingte Hitzeinseln – sie bieten auch wertvolle Lebensräume für viele Tierarten. In diesem Online-Vortrag tauchen wir ein in die verborgene Tierwelt der Gebäudebegrünung: Welche Tiere nutzen diese Flächen? Und wie können wir die Artenvielfalt am Gebäude fördern?
Der Naturschutzbiologe und Projektleiter BirdLife Schweiz Lukas Merkelbach zeigt anhand anschaulicher Beispiele, welche Potenziale in der naturnahen Begrünung stecken und welche Vögel, Insekten oder Kleintiere wir direkt vom Küchenfenster aus beobachten könnten.

Besonderes:
Online via Zoom (Link wird hier eine Woche im Voraus aufgeschaltet)

Leitung:
Lukas Merkelbach

Veranstalter:
BirdLife Schweiz

Die Veranstaltung ist kostenlos

Anmeldung

Donnerstag, 5. Juni - Nachmittag
05.06 - Nachmittag 16:00

Greenwall Projekt am Flughafen Zürich – vollflächiges, freistehendes Fassadenbegrünungssystem mit automatischer Bewässerung

 

 

 

 

 Wandgebundene Fassadenbegrünung mit einer automatischen Bewässerung beim The Circle am Flughafen Zürich als aktuell eines der grössten vertikalen Begrünungsprojekte der Schweiz.Wenn man an einen Flughafen denkt, denkt man automatisch an eine hohe Betriebsamkeit, lange Wartezeiten und eine Umgebung mit harten Oberflächen wie Beton und lange Glasfronten. Mit diesem Greenwall-Projekt beim The Circle sieht man, dass es nicht immer so sein muss und es auch grüne Möglichkeiten zum eintönigen grau in grau gibt. Die über 210m2 grosse freistehende grüne Wand (die 2.Etappe für die insgesamt 430m2 ist noch ausstehend) wirkt entschleunigend, beruhigend und bringt ein Park Avenue-Feeling in die verkehrsreiche Umgebung des Flughafens. Die grüne Wand bringt nicht nur einen ökologischen Mehrwert für den Standort, sondern dient auch hervorragend als lebendiger Hintergrund für die Logos der Hauptmieter im The Circle. Durch die spezielle Lage der grünen Wand ist der Pflegeunterhalt erschwert und es sind bei den gefährlichen Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich auch Nachteinsätze erforderlich. Bei dieser Exkursion werden wir Ihnen genaueres über den Aufbau und die Bewässerungsfunktionen dieser grünen Wand erzählen und Sie erhalten auch aus erster Hand Informationen von der für die Pflege zuständigen Servicemitarbeiterin. Für dieses Greenwall-Projekt durfte die Hydroplant AG die Detailplanung und die Ausführung übernehmen und auch der Pflegeunterhalt wird durch die Hydroplant AG ausgeführt.

Leitung:
Daniela Städeli, Hydroplant

Treffpunkt:
Tramhaltestelle Zürich Flughafen

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

Die Veranstaltung kostet Fr. 10.- /Teilnehmer:in.
max. 30 Teilnehmer:innen

Anmeldung

Donnerstag, 5. Juni - Beratungstermine zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro
05.06 9:00 - 12.00 und 13:00 - 16:00

Beratung zum Förderprogramm Stadtgrün im Klimabüro

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Grünen Gebäude Woche steht das Förderprogramm Stadtgrün für persönliche Beratungen im Klimabüro am Beatenplatz 2, 8001 Zürich zur Verfügung:

Interessierte können sich über folgenden Link mit dem Hinweis «Klimabüro» anmelden:
Beratung Förderprogramm Stadtgrün.

Oder Sie kommen einfach spontan vorbei – wir freuen uns auf den Austausch!

Veranstalter:
Grün Stadt Zürich, Förderprogramm Stadtgrün

 

Anmeldung

Freitag, 6. Juni - über Mittag

06.06 – über Mittag 12:00 – 12:45

Online Lunchtalk: Tipps und Tricks für eine gelungene Fassadenbegrünung

 

 

 

 

 

Quelle: L. Dierckx

Fassadenbegrünungen verschönern nicht nur unsere Städte – sie kühlen, filtern Feinstaub, fördern die Biodiversität und schützen die Bausubstanz. Wie gelingt eine erfolgreiche Begrünung? Und da wir ja Biodiversität fördern wollen: Welche einheimischen Pflanzen eignen sich?
Miriam Hodel und Marco Meier geben einen Blick hinter die Kulisse und gibt hilfreiche Tipps und Tricks für die Planung und Umsetzung von Fassadenbegrünungen – von ganz simplen Ideen, die einfach zu realisieren sind, bis zu komplexeren Systemen, die eine längere Planung voraussetzen.

Leitung:
Miriam Hodel und Marco Meier

Treffpunkt:
Online via Zoom (Link wird hier eine Woche im Voraus aufgeschaltet)

Veranstalter:
BirdLife Schweiz

Die Veranstaltung ist kostenlos

Anmeldung

Freitag, 6. Juni - über Mittag

06.06 – über Mittag 12:00 – 12:45

Online Lunchtalk: Tipps und Tricks für eine gelungene Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünungen verschönern nicht nur unsere Städte – sie kühlen, filtern Feinstaub, fördern die Biodiversität und schützen die Bausubstanz. Wie gelingt eine erfolgreiche Begrünung? Und da wir ja Biodiversität fördern wollen: Welche einheimischen Pflanzen eignen sich?
Miriam Hodel und Marco Meier geben einen Blick hinter die Kulisse und gibt hilfreiche Tipps und Tricks für die Planung und Umsetzung von Fassadenbegrünungen – von ganz simplen Ideen, die einfach zu realisieren sind, bis zu komplexeren Systemen, die eine längere Planung voraussetzen.

Leitung:
Miriam Hodel und Marco Meier

Treffpunkt:
Online via Zoom (Link wird hier eine Woche im Voraus aufgeschaltet)

Veranstalter:
BirdLife Schweiz

Die Veranstaltung ist kostenlos

Anmeldung

Mit der Grüne Gebäude-Woche vom 02. – 07. Juni 2025 wird ein Wochenprogramm zum Thema für die breite Bevölkerung sowie weitere interessierte Fachpersonen angeboten werden mit:

  • Führungen

  • Exkursionen

  • Einführungskursen zur Einrichtung und Pflege von Dach- und Fassadenbegrünungen

  • Informationsmaterialien

Die bestehenden und neuen Förderprogramme von Basel und Zürich werden an geeigneten Orten vorgestellt.

Im Rahmen der Grünen Gebäude-Woche soll somit speziell auch die lokale Bevölkerung in die Gesamtveranstaltung mit dem Weltkongress einbezogen und so auch auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Für die lokale Bevölkerung werden während der ganzen Woche jeweils am Abend in Basel und Zürich zahlreiche Führungen angeboten. Es werden jeweils zwei bis drei Dach- und Fassadenbegrünungen gezeigt und die relevanten ökologischen Aspekte vorgestellt. Das Programm wird entsprechend in der Presse und weiteren Kommunikationsmedien bekannt gegeben werden.

Meine Fassadenbegrünung!

In einem zusätzlichen Veranstaltungselement werden Hausbesitzer gesucht, welche eine attraktive Fassadenbegrünung an ihrem Haus haben und bereit sind ihre Erfahrungen bzgl. Erstellung, Pflegeaufwand und -massnahmen einem interessierten Publikum vorzustellen. Mit einem kleinen Apéro sollen vor Ort Impressionen und ein geselliger Austausch ermöglicht werden. Geplant sind je 10 solche Standorte in Basel sowie Zürich.

Anzusprechendes Publikum ist

  • Die breite Öffentlichkeit/ Privatpersonen, BauherrInnen, die sich für die Begrünung Ihrer Immobilien, Häuser etc. interessieren

  • Fachleute von kommunalen und kantonalen Fachstellen/Archtekten, welche bezüglich Vorteile, Umsetzung und Fördermöglichkeiten von Dach- und Fassadenbegrünungen sensibilisiert werden sollen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Basel und Zürich!

Dr. Stephan Brenneisen und Team von der Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW mit Ann Walter und Diana Marti von Birdlife Schweiz

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.