Programm

Programm

Donnerstag, 5. Juni 2025

Opening Session
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersgraben 50

Die Kongressbeiträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten und werden jeweils simultan übersetzt auf englisch resp. deutsch.

8:30 Uhr

Start Registrierung:
Kollegiengebäude der Universität Basel

9:00 Uhr

Eröffnung und Begrüssung durch die Veranstalter

Dr. Stephan Brenneisen
Forschungsgruppe Stadtökologie ZHAW
 Departement Life Sciences und Facility Management

Dr. Diyana Petrova
Stv. Direktor:in
 ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management

Raffael Ayé
Geschäftführer BirdLife Schweiz


9:10 Uhr

Programm

Esther Keller
Regierungsrätin Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt


9:15 Uhr

Programm

Katrin Schneeberger
Direktorin Bundesamt für Umwelt BAFU


9:20 Uhr

Begrüssung durch Trägerorganisationen

Erich Steiner
Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG

Vera Enzi-Zechner
Vice President, European Federation of Green Roof and Green Wall Associations EFB

Prof. Dr. Manfred Köhler
World Green Infrastructure Network WGIN

Steven Peck
Green roofs for Healthy Cities


9:30 Uhr

Programm

«Pathways of transformation of Mexico-City to a green and eco city»

Tanya Müller Garcia

Umweltministerin Mexico-City 2012-2018 und Botschafterin des C-40 Städtenetzwerks gegen die Klimakrise und für lebenswerte Städte

zur Person 1

zur Person 2


10:10 Uhr

Programm

Keynote 

«Greening Buildings in Singapore: Looking Back with an Eye for the Future»

Prof. Tan Puay Yok (PhD) 


Department of Architecture, National University of Singapore 
Chief Science and Technology Officer, National Parks Board, Singapore

Zur Person


10:45 Uhr

Pause, Tradeshow und Posterausstellung


11:15 Uhr

Universität Basel Kollegiengebäude

Aula
Moderation: N.N.

Städtestrategien und Förderprogramme


11:15  – Zehn Jahre Umsetzung der Hamburger Strategie Grüne Dächer und Wände


Dr. Hanna Bornholdt
Umweltbehörde Hamburg, Deutschland

 

11:45 – Über den Dächern Basels – Wege zu einer grüneren Stadt

Susanne Hablützel & Dr. Monika Schaub
Grünplanung, Stadtgärtnerei Basel, Schweiz

 

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Architektur und Praxisbeispiele 


11:15 – Elevated Engagement: The Boston Medical Center Rooftop Farms and Their Role Fostering Heath and Wellbeing at Boston’s Largest Safety Net Hospital

Pete Ellis
Boston, USA & London, UK

 

11:45 – Orto fra i cortili – Roof Garden based on a modular system combining aesthetics, functionality and low cost

Miguel Pallares Lopez
Piuarch, Architekten, Milano, Italy

 

 

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Gebäudebegrünung Technik


11:15 – Messtechnische Untersuchung und Modellierung des Einflusses von Gebäudebegrünung auf die Innentemperatur von Gebäuden

Matthias Wörlein
Hochschule Weihenstephan–Triesdorf, Weidenbach, Deutschland

 

11:45 – Temperaturmessungen bei einer Gerüst-Fassadenbegrünung

Laura Germann
Amstein + Walthert, Zürich, Schweiz

 

 


12:15 Uhr

Mittagspause, Tradeshow und Posterausstellung


13:30 Uhr

Themenblöcke

Aula
Moderation: N.N.

Dachbegrünungen: Biodiversität und Ökologie


13:30 – Biodiversität in luftiger Höhe – Ökofaunistisches Potenzial begrünter Dächer

Dr. Stephan Brenneisen & Lieve Dierckx
Forschungsgruppe Stadtökologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Schweiz

 

14:00 – Six years monitoring moss Flora on green roofs in Geneva

Julie Steffen
Haute école du Paysage d’ingénierie et d’architecture Genève (HEPIA), Switzerland

 

14:30 – Insects of Urbania: Towards Consistent Characterisation of Soil Invertebrate Populations on Green Roofs

Cassidy Winter
Green Infrastructure Research Labs, School of Engineering and Built Environment, Griffith University, Brisbane, Australia

 

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Schwammstadt und Regenwassermanagement


13:30 – Towards the Development of a Canadian Standardized Approach for Testing Nature-Based Solutions for Commercial Roofs

Mirza Mohammed Abdul Basith Baig & Jennifer Drake
Department of Civil and Environmental Engineering, Carleton University, Ottawa, Canada

 

14:00 –   Designing Resilient Green Roofs for Climate-Adaptive Sponge Cities: A Decision Support Tool for Zero Emission Compliance

Dr. Pierre-Antoine Versini
HM&Co, Ecole Nationale des Ponts et Chausse Champs-sur-Marne, France

 

14:30 –  A Decade of Blue-Green Roof Research – Findings and Research Gaps

Dr. Michael Richter
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung, HafenCity Universität Hamburg, Deutschland

 

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Kombination Gebäudebegrünung und Solarenergienutzung


13:30 – Solar panels and green roofs: lessons from the Planete study (energy, biodiversity and microclimate)

Patrice Prunier
Haute école du Paysage d’ingénierie et d’architecture Genève (HEPIA), Switzerland

 

14:00 – Genèvoltaïque: bringing biodiversity and energy transition together on Geneva’s rooftops

Gilles Desthieux
University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland (HES-SO), Geneva, Switzerland

 

14:30 – Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale PV-Systeme auf Gründächern

Andreas Dreisiebner
GrowSolutions, Seuzach, Schweiz

 


15:00 Uhr

Pause, Tradeshow und Posterausstellung


15:30 Uhr

Themenblöcke

Aula
Moderation: N.N.

Städtestrategien und Förderprogramme


15:30 – Renaturierung der Stadt in der Kostenfalle?

Dr. Ulrike Pitha
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Universität für Bodenkultur Wien, Austria

 

16:00 – Innovative Policies and Programs That Support Green Roofs And Walls From Across North America

Steven W. Peck
Green Roofs for Healthy Cities – North America Inc. Toronto, Canada

16:30 – Von der Nische zum Mainstream? Der Vorarlberger Weg zu mehr ökologisch wirksamen Gründächern

Katrin Löning, Magdalena Fink
Pulswerk GmbH & Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz, Österreich

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Gebäudebegrünung, Ökologie


15:30 – Kohlenstoffaustausch zwischen extensiven Gründächern und der Atmosphäre – Vergleich zweier Standorte

Niklas Markolf & Prof. Dr. Stephan Weber
Technische Universität Braunschweig, Institut für Geoökologie, Deutschland

 

16:00 – F&E-Projekt MARGRET – Lassen sich die Auswirkungen der Begrünung berechnen?

Elisabeth Leitner
Kompetenzzentrum GRÜNSTATTGRAU, Wien, Österreich

 

16:30  – Efficiency and Effectiveness Redefined: Building Integrated Vegetation in Urban Ecosystems

Dr. Andreas Theodoridis
New York Institute of Technology, New York, USA

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Kombination Gebäudebegrünung und Solarenergienutzung


15:30 – Grünfassaden plus – Mehrwert von Gebäude- und Solartechnik durch Kombinationen mit Pflanzen in der Vertikalen

Roland Krippner
Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm, Fakultät Architektur, Forschungsprofessur „Konstruktion und Technik, Technologie der Gebäudehülle“, Deutschland

 

16:00 – GreenPV Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit PV und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel

Livio Keiser 
Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw, Schweiz

 

16:30 – SMARTRoofs – Auswirkungen von Kombianlagen Solarenergienutzung und Dachbegrünungen auf die Biodiversität

Dr. Franziska Opitz
Forschungsgruppe Stadtökologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Schweiz

 


17.15 Uhr

Aula

 

Programm

Keynote 

«GROWING ARCHITECTURE – Designing and Building with Trees»

Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
 Architekt und Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der Technischen Universität München

zur Person


18:00 Uhr

Tradeshow und Posterausstellung


19:30 Uhr

Kongressdinner


Freitag, 6. Juni 2025

Kollegiengebäude der Universität Basel

8:30 Uhr

Universität Basel Kollegiengebäude Petersplatz

Aula
Moderation: N.N.

Städtestrategien und Förderprogramme


8:30 – Potenzial- und Machbarkeitsstudie für Fassadenbegrünung an kantonalen Liegenschaften

Sara Rickenbacher & Markus Fierz
Stadtgärtnerei, Basel & raderschallpartner ag, Meilen, Schweiz

 

 9:00 – Pros and Cons of Living Walls – Human Attitudes and Expectations

Dr. Petra Thorpert
Department of Landscape Architecture, Planning and Management, Swedish University of Agricultural Sciences Alnarp, Lomma, Sweden

 

9:30 – Guidelines for incorporating green roofs into urban planning documents

Manon Laine
Adivet, l’association de la végétalisation de l’îlot bâti et des infrastructures, Paris Frankreich

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Architektur und Praxisbeispiele 


8:30 – 2025 Top 10 List of Hot Trends in Living Green Architecture: Ecological Design for Biodiversity

Linda S. Velasquez
Greenroofs.com, Longboat Key, USA

 

9:00 – Challenges of Green Roof Implementation in Nordic climate: The Case Study of
Innusirvik Community Wellness Center’s Green Roof in Iqaluit, Nunavut.

Roxanne Miller
SOPREMA – SOPRANATURE, Canada

 

9:30 – Die Rückeroberung des Klima-Narrativs: der „Grüne Bunker St.Pauli“ in Hamburg

Marco Schmidt
Bundesinstitut für Bau-/, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Institut für Architektur, Technische Universität Berlin, Deutschland

 

 

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Fassadenbegrünung Technik

8:30 – Windkräfte begrünter Fassaden – Windtunneltests an zehn Kletterpflanzen

Kilian Arnold
Hochschule Luzern, Institut für Bauingenieurwesen, Horw, Schweiz

 

9:00 – Windkräfte auf bewachsene Seilfassaden – Entwicklung eines ganzheitlichen Bemessungskonzepts mittels CDF-Simulation

Philipp Lustenberger
Hochschule Luzern, Institut für Bauingenieurwesen, Horw, Schweiz

 

9:30 – Regulierung von Mikroklima, Energiehaushalt und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN

Prof. Dr. Rosemarie Stangl
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftbau BOKU University Wien, Austria

 


10:00 Uhr

Pause, Tradeshow und Posterausstellung

10:30 Uhr

Themenblöcke

Aula
Moderation: N.N.

Dachbegrünungen: Biodiversität und Ökologie


10:30 – Potenzial Gebäudebegrünung in der Schweiz

Dr. Claudia Moll
Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Schweiz

 

11:00 – BestandsGebäudeGrün (BeGG) – Nachträgliche Begrünung von Dach- und Fassadenflächen im Bestand

Rebecca Landwehr
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Berlin, Deutschland

 

11:30 – Green Infrastructure and Biodiversity Enhancement: A Cross-City Comparative Analysis

Dr. Deepshi Kaushal
EBP Schweiz AG, Zürich, Schweiz

 

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Biodiversitäts-Planung und Biomonitoring von Dachbegrünungen


10:30 – Autochthones Saatgut für Dachbegrünungen: Eine zukunftsorientierte Lösung zur Förderung lokaler Biodiversität

Daniel Slodowicz & Maya Bosshard
O +L GmbH / HoloSem, Oberwil-Lieli, Schweiz, SWO | STIFTUNG WIRTSCHAFT UND ÖKOLOGIE und Verein Dachbegrünung Region Basel, Schweiz

 

11:00 – Ökofaunistisches und botanisches Monitoring von Oberbodendächern In Vorarlberg

Daniel Reidl
Pulswerk GmbH, Bregenz, Österreich

 

11:30 – Potential of green roofs in the maintenance and conservation of Biodiversity. A case study in Mexico-City

Julyo Espinoza
Comparative Plant Development Laboratory. Sciences Faculty, National Autonomous University of Mexico, Mexico-City

 

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Regenwassermanagement


10:30 – BIG4LIFE project. Refurbishments of 3 green roofs.

Laura Herrera
Innovative Technologies for Sustainability (IT4S) Research Group, University of Lleida, Spain

11:00 – BIG4LIFE project. Collaborative Strategies for the Maintenance and Impact’s Monitoring & Evaluation of Building-Integrated Greenery systems (BIG)

Dr. Gabriel Pérez
Innovative Technologies for Sustainability (IT4S) Research Group, University of Lleida, Spain

 

11:30 – Understanding the Behavior of Fire in Green Roofs.

Roxanne Miller
SOPREMA – SOPRANATURE, Canada

 


12:00 Uhr

Mittagspause, Tradeshow und Posterausstellung

13:00 Uhr

Themenblöcke

Aula
Moderation: N.N.

Städtestrategien und Förderprogramme


13:00 – Green Roofs In The Wild West: Challenges And Opportunities

Dr. Christine Thüring, Dr. Olyssa Starry & Amy Chomowicz
Green Roof Infrastructure Network of British Columbia (GRIN), Burnaby BC, Canada, Sustainable Technology Program, Bucknell University, Lewisburg PA, USA & Green Roof information Think-tank, Portland OR, USA

 

13:30 – Leveraging Decision Science for Urban Quality Indicators of a City: A Hypothetical Framework for Green Infrastructure Implementation in Zurich

Mayank Kaushal
Architecture and Building Process, ITA Institute for Technology in Architecture, Department of Architecture, ETH Zürich, Switzerland

14:00 – Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich – eine Planungsgrundlage für zielführende Zusammenarbeit

Dr. Heidi Mittelbach
Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich, Schweiz

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Architektur und Praxisbeispiele


13:00 – Torre Guinigi (City of Lucca, Italy): Management of the Historic Roof Garden

Dr. Alessandra Sani & Dr. Fabrizio Cinelli
Comune di Lucca, Orto botanico di Lucca & Department of Energy, Systems, Territory and Constructions Engineering, University of Pisa, Italy

 

13:30 – Gebäudebegrünung an Baudenkmälern: Leitfaden zur Begrünung im historischen Kontext

Marc Pfister & Dr. Sophie von Schwerin
Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Basel & Institut für Landschaft und Freiraum, Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil, Schweiz

 

14:00  – Tactical Solutions For Sloped Roofs: A Climate Adaptation Strategy For Paris

Tim Cousin
ROOFSCAPES STUDIO Paris, France

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Fassadenbegrünung: Technik und Förderung


13:00 – How moss could be the key to silencing our cities

Max Veeger
Delft University of Technology, Faculty of Civil Engineering and Geosciences, Department of Materials, Mechanics & Design, Materials and Environment Section, Delft, the Netherlands

 

13:30 – Responsible Rainwater Management Integration With A Living Wall

Dr. Katherine Dunster
Urban Ecosystems Program Faculty of Science, School of Horticulture, Kwantlen Polytechnic University Surrey BC, Canada

 

14:00 – Enhancing Urban Resilience Through Implementation Of Green Walls

Dr. Andrea Mortensen & Maria Gaardsted Kamper
Research Centre for Built Environment, Climate and Water Technology, VIA University College, Horsens, Denmark

 

 


14:30 Uhr

Pause, Tradeshow und Posterausstellung

15:00 Uhr

Themenblöcke

Aula
Moderation: N.N.

Grauwassernutzung, Pflanzenkohleanwendungen und Bewusstseinsförderung


15:00 – The effects of Design and operational parameters on Greywater treatment using Pilot-Scale Wetland Green roof Systems

Sarya Derado
Department Molecular Environmental Biotechnology, Helmholtz Centre for Environmental Research, Leipzig, Germany

 

15:30 – Biochar And Vegetation Effects on Discharge Water Quality from Organic-Substrate Green Roofs

Dr. Jennifer Drake
Department of Civil and Mineral Engineering, University of Toronto, Canada

 

16:00 – GoNaturePositive! Accelerating awareness and transformative action towards a nature-positive economy among stakeholders of the Green Building Sector

Vera Enzi-Zechner
Vice President, European Federation of Green Roof and Green Wall Associations – EFB

 

Hörsaal 120
Moderation: N.N.

Planung und Pflege Dachbegrünung


15:00 – Construction and maintenance costs of different green roof typologies and their effects on plant performance in Melbourne, Australia

Zahra Saraeian
School of Agriculture, Food and Ecosystem Sciences, The University of Melbourne, Australia

 

15:30 – TED21 project. Advanced smart green roof system according to xerophytic criteria suitable for Mediterranean and Semi-Arid Climates

Julià Coma
Innovative Technologies for Sustainability Research Group, University of Lleida, Spain

16:00 – Förderung einheimischer Orchideen auf Dachbegrünungen

Rafael Schneider
Forschungsgruppe Stadtökologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Schweiz

 

Hörsaal 118
Moderation: N.N.

Regenwassermanagement


15:00 – Zukunftsfähige Städte durch cleveres Regenwassermanagement

Timon Lauber
Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart, Deutschland

 

15:30 -Improving Vertical Green Screen Façade Model by a Comprehensive Calibration Process

Camila Da Rocha
Diseño y Estudios Urbanos / Facultad de Arquitectura, Diseño y Estudios Urbanos, PontiNicia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile

 

16.00 – Multitalent Dachbegrünung – Starkregenvorsorge, Hitzeschutz und Energiegewinnung in Kombination

Werner Venter
ZinCo GmbH, Nürtingen, Deutschland


16:30 Uhr

Verabschiedung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.