Programm
Donnerstag, 5. Juni 2025
Opening Session
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersgraben 50
Die Kongressbeiträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten und werden jeweils simultan übersetzt auf englisch resp. deutsch.
8:30 Uhr
Start Registrierung:
Kollegiengebäude der Universität Basel
9:00 Uhr
Eröffnung und Begrüssung durch die Veranstalter
Dr. Stephan Brenneisen
Forschungsgruppe Stadtökologie ZHAW
Departement Life Sciences und Facility Management
Dr. Diyana Petrova
Stv. Direktor:in
ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management
Ann Walter
BirdLife Schweiz
9:10 Uhr

Begrüssung durch die Stadt Basel
Esther Keller
Regierungsrätin Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
9:15 Uhr

Katrin Schneeberger
Direktorin Bundesamt für Umwelt BAFU
9:20 Uhr
Begrüssung durch Trägerorganisationen
Erich Steiner
Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG
Paolo Palha
Europäische Föderation Bauwerksbegrünung EFB
Prof. Dr. Manfred Köhler
World Green Infrastructure Network WGIN
Steven Peck
Green roofs for Healthy Cities
9:30 Uhr

Keynote
«Pathways of transformation of Mexico-City to a green and eco city»
Tanya Müller Garcia
Umweltministerin Mexico-City 2012-2018 und Botschafterin des C-40 Städtenetzwerks gegen die Klimakrise und für lebenswerte Städte
zur Person:
https://magazin.ost.ch/ostpunkt-02-2024/kernpunkt
10:10 Uhr

Keynote
«Greening Buildings in Singapore: Looking Back with an Eye for the Future»
Prof. Tan Puay Yok (PhD) Department of Architecture, National University of Singapore Chief Science and Technology Officer, National Parks Board, Singapore
Zur Person:
Tan Puay Yok, Author at The Nature of Cities
11:15 Uhr
Universität Basel Kollegiengebäude
Aula
Moderation: N.N.
Städtestrategien und Förderprogramme
11:15 – Zehn jahre Umsetzung der Hamburger Strategie Grüne Dächer und Wände
Dr. Hanna Bornholdt
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Amt für Naturschutz und Grünplanung, Referat für Gesamtstädtische Freiraumstratgien, Hamburg, Deutschland
11:45 – Über den Dächern Basels – Wege zu einer grüneren Stadt
Susanne Hablützel, Dr. Monika Schaub
Grünplanung, Stadtgärtnerei Basel, Schweiz
Hörsaal 120
Moderation: N.N.
Architektur und Praxisbeispiele
11:15 – Elevated Engagement: The Boston Medical Center Rooftop Farms and Their Role Fostering Heath and Wellbeing at Boston’s Largest Safety Net Hospital
Pete Ellis
Boston, USA & London, UK
11:45 – Orto fra i cortili – Roof Garden based on a modular system combining aesthetics, functionality and low cost
Miguel Pallares Lopez
Piuarch, Architekten, Milano, Italy
Hörsaal 118
Moderation: N.N.
Gebäudebegrünung Technik
11:15 – Messtechnische Untersuchung und Modellierung des Einfluss von Gebäudebegrünung auf die Innentemperatur von Gebäuden
Matthias Wörlein
Hochschule Weihenstephan–Triesdorf, Weidenbach, Deutschland
11:45 – Temperaturmessungen bei einer Gerüst-Fassadenbegrünung
Laura Germann
Amstein + Walthert, Zürich, Schweiz
11:15 Uhr
Universität Basel Kollegiengebäude
Aula
Moderation: N.N.
Städtestrategien und Förderprogramme
11:15 – Zehn jahre Umsetzung der Hamburger Strategie Grüne Dächer und Wände
Dr. Hanna Bornholdt
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Amt für Naturschutz und Grünplanung, Referat für Gesamtstädtische Freiraumstratgien, Hamburg, Deutschland
11:45 – Über den Dächern Basels – Wege zu einer grüneren Stadt
Susanne Hablützel, Dr. Monika Schaub
Grünplanung, Stadtgärtnerei Basel, Schweiz
Hörsaal 120
Moderation: N.N.
Architektur und Praxisbeispiele
11:15 – Elevated Engagement: The Boston Medical Center Rooftop Farms and Their Role Fostering Heath and Wellbeing at Boston’s Largest Safety Net Hospital
Pete Ellis
Boston, USA & London, UK
11:45 – Orto fra i cortili – Roof Garden based on a modular system combining aesthetics, functionality and low cost
Miguel Pallares Lopez
Piuarch, Architekten, Milano, Italy
Hörsaal 118
Moderation: N.N.
Gebäudebegrünung Technik
11:15 – Messtechnische Untersuchung und Modellierung des Einfluss von Gebäudebegrünung auf die Innentemperatur von Gebäuden
Matthias Wörlein
Hochschule Weihenstephan–Triesdorf, Weidenbach, Deutschland
11:45 – Temperaturmessungen bei einer Gerüst-Fassadenbegrünung
Laura Germann
Amstein + Walthert, Zürich, Schweiz
12:15 Uhr
Mittagspause, Tradeshow und Posterausstellung
13:30 Uhr
Themenblöcke
13:30
Aula
Moderation: N.N.
Dachbegrünungen: Biodiversität und Ökologie
13:30 – Biodiversität in luftiger Höhe – Ökofaunistisches Potenzial begrünter Dächer
Dr. Stephan Brenneisen
Forschungsgruppe Stadtökologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Schweiz
14:00 – Six years monitoring moss Flora on green roofs in Geneva
Julie Steffen
Haute école du Paysage d’ingénierie et d’architecture Genève (HEPIA), Switzerland
14:30 – Insects of Urbania: Towards Consistent Characterisation of Soil Invertebrate Populations on Green Roofs
Cassidy Winter
Green Infrastructure Research Labs, School of Engineering and Built Environment, Griffith University, Brisbane, Australia
Hörsaal 120
Moderation: N.N.
Schwammstadt und Regenwassermanagement
13:30 – Towards the Development of a Canadian Standardized Approach for Testing Nature-Based Solutions for Commercial Roofs
Mirza Mohammed Abdul Basith Baig & Jennifer Drake
Department of Civil and Environmental Engineering, Carleton University, Ottawa, Canada
14:00 – Designing Resilient Green Roofs for Climate-Adaptive Sponge Cities: A Decision Support Tool for Zero Emission Compliance
Pierre-Antoine Versinie
HM & Co, Ecole Nationale des Ponts et Chausse Champs-sur-Marne, France
14:30 – A Decade of Blue-Green Roof Research – Findings and Research Gaps
Dr. Michael Richter
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung, HafenCity Universität Hamburg, Deutschland
Hörsaal 118
Moderation: N.N.
Kombination Gebäudebegrünung und Solarenergienutzung
13:30 – Solar panels and green roofs: lessons from the Planete study (energy, biodiversity and microclimate)
Patrice Prunier
Haute école du Paysage d’ingénierie et d’architecture Genève (HEPIA), Switzerland
14:00 – Genèvoltaïque: bringing biodiversity and energy transition together on Geneva’s rooftops
Gilles Desthieux
University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland (HES-SO), Geneva, Switzerland
14:30 – Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale PV-Systeme auf Gründächern
Andreas Dreisiebner
GrowSolutions, Seuzach, Schweiz
15:00 Uhr
Pause, Tradeshow und Posterausstellung
15:30 Uhr
Themenblöcke
Aula
Moderation: N.N.
Städtestrategien und Förderprogramme
15:30 – Renaturierung der Stadt in der Kostenfalle?
Prof. Dr. Helga Fassbinder
Gründerin Biotope City, Eindhoven University of Technology, Department of the Built Environment, emeritiert, Niederlande
16:00 – Innovative Policies and Programs That Support Green Roofs And Walls From Across North America
Steven W. Peck
Green Roofs for Healthy Cities – North America Inc. Toronto, Canada
16:30 – Von der Nische zum Mainstream? Der Vorarlberger Weg zu mehr ökologisch wirksamen Gründächern
Katrin Löning, Magdalena Fink
Pulswerk GmbH & Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz, Österreich
Hörsaal 120
Moderation: N.N.
Gebäudebegrünung, Ökologie
15:30 – Kohlenstoffaustausch zwischen extensiven Gründächern und der Atmosphäre – Vergleich zweier Standorte
Niklas Markolf & Prof. Dr. Stephan Weber
Technische Universität Braunschweig, Institut für Geoökologie, Deutschland
16:00 – MARGRET – Can the effects of greening be calculated?
Susanne Formanek
Competence center GRÜNSTATTGRAU, Vienna, Austria
16:30 – Efficiency and Effectiveness Redefined: Building Integrated Vegetation in Urban Ecosystems
Dr. Andreas Theodoridis
New York Institute of Technology, New York, USA
Hörsaal 118
Moderation: N.N.
Kombination Gebäudebegrünung und Solarenergienutzung
15:30 – Grünfassaden plus – Mehrwert von Gebäude- und Solartechnik durch Kombinationen mit Pflanzen in der Vertikalen
Roland Krippner
Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm, Fakultät Architektur, Forschungsprofessur „Konstruktion und Technik, Technologie der Gebäudehülle“, Deutschland
16:00 – Potential Gebäudehülle ? Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit PV und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel
Livio Keiser & Sina Büttner
Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw, Schweiz
16:30 – SMARTRoofs – Auswirkungen von Kombianlagen Solarenergienutzung und Dachbegrünungen auf die Biodiversität
N.N.
Forschungsgruppe Stadtökologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Schweiz
17.15 Uhr
Aula

Keynote
«GROWING ARCHITECTURE – Designing and Building with Trees»
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig Architekt und Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der Technischen Universität München
18:00 Uhr
Tradeshow und Posterausstellung
19:30 Uhr
Kongressdinner